In einigen Beiträgen habe ich bereits erwähnt, dass ich geschälte Hanfsamen nicht nur für das beste Hanflebensmittel, sondern für eines der besten Lebensmittel überhaupt halte. Dementsprechend gerne verwende ich sie.

Wie verwenden wir geschälte Hanfsamen am besten, was kann daraus so alles werden und wofür sind sie eher nicht geeignet?

  • Als Garnitur über jedes beliebige Gericht, zum Salat, zur Pasta, zum Müsli oder zur Smoothiebowl.
  • Als wertvollen Zusatz in Smoothies oder Shakes.
  • Für leckeres Hanfsameneis
  • Für herzhafte Dips.
  • Gemixt und gesiebt zu Milch oder Sahne.
  • Gemixt und mit Joghurtkulturen vermengt zu Joghurt.
  • Mit Joghurtkulturen und Hefeflocken zu herzhaftem Streichkäse.
  • Oder direkt aus der Packung zum Knabbern.

Häufig lese ich in Produktbeschreibungen oder Rezepten davon, Hanfsamen zu rösten oder davon, sie in Backwaren zu verwenden. Dem muss ich leider widersprechen. Geschälte Hanfsamen bestehen zu über 50 % aus hochwertigen, mehrfach ungesättigten Fetten. Mit Einwirken von Hitze ist es um diese herausragende Eigenschaft geschehen. Verwendet diesen wahren Nährstoffschatz daher bitte weitgehend roh.

Wehle Hanfsamen
Meine erste Wahl unter geschälten Hanfsamen.

Geschälte Hanfsamen übers Müsli, Smoothiebowl, Salat etc.

Geschälte Hanfsamen sind eine herrliche Ergänzung oder Garnitur über so gut wie jedes Gericht. Es muss auch nicht immer nur das Müsli oder die Smoothiebowl sein, geschälte Hanfsamen schmecken ebenfalls genial über Salat, Spaghetti Bolognese oder auch über Cremesuppen. Auf meiner längerfristigen Ideenliste steht auch eine Cremesuppe aus Hanfblättern. Wenn es mit Spinat funktioniert, warum nicht mit Hanf? Ich lasse es Euch wissen und verlinke sobald es so weit ist.

Zur Dosierung will ich Euch wirklich keine Vorschriften machen. Der Geschmack korreliert hier sehr gut mit einer sinnvollen Menge. Wenn Ihr dennoch unsicher seid, startet mit 1 TL (etwa 5 g) und arbeitet hoch zu einem EL (etwa 10 g) oder gern noch viel mehr. Wie gesagt, ein Falsch oder Zuviel gibt es bei geschälten Hanfsamen kaum. Viele essen sie auch wie Nüsse direkt aus der Packung. Wie gesagt, eine einzuhaltende Tagesdosis gibt es bei geschälten Hanfsamen kaum.

Geschälte Hanfsamen im Shake oder Smoothie

Der Geschmack von Hanfsamen oder auch Hanfprotein ergänzt sich am allerbesten mit Bananen. Ein einfaches als auch ein etwas raffinierteres Rezept für Smoothies findet Ihr in meinem Beitrag „Rezepte mit Hanfprotein“. Wenn es kein Proteinshake sondern einfach nur ein leckerer Smoothie sein soll, verdoppelt oder verdreifacht bei den Rezepten die Menge der Hanfsamen und streicht das Hanfprotein. 2-3 Datteln oder etwas Kokosblütenzucker geben dem Ganzen noch etwas mehr Süße.

Hanfsameneis

Hanfsamen Eis Rezept
Geschälte Hanfsamen und gefrorene Bananen schmecken gemixt herrlich.

Ein Rezept muss ich hier unbedingt mit Euch teilen, nämlich ein herrliches Eis aus gefrorenen Bananen und Hanfsamen. Es schmeckt in vielen Varianten herrlich, ich teile hier mit Euch meine aktuelle Lieblingsversion:

Tipps zur Zubereitung:

  • Gebt zunächst nur die Sojamilch, die Hanfsamen und die Datteln in den Mixer und mixt dies erst mal für mindestens 30 Sekunden klein. Erst dann gebt Ihr die restlichen Zutaten dazu und mixt noch mal etwa eine Minute. So habt Ihr nachher ein feineres Ergebnis.
  • Statt der Geschmacksrichtung „Vanille“ mit dem doch recht preisintensiven Vanillepulver, könnt Ihr natürlich auch 1 EL rohes Kakaopulver, gefrorene Beeren (~ 200 g), 1 EL Getreidekaffeepulver, Mesquite– oder Carobpulver verwenden. Den Möglichkeiten und der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt.
  • Ich verwende für dieses Rezept meinen schier unzerstörbaren Omniblend Hochleistungsmixer mit Stößel. Eine Investition die sich für mich in höchstem Maße ausgezahlt hat. Für kleinere, billige Mixer werden die gefrorenen Bananen schon mal zur Herausforderung. Nehmt in dem Fall mehr Sojamilch oder zusätzlich noch etwas Wasser, dann wird daraus zwar eher ein Eisshake, aber der Mixer tut sich leichter.

Dips aus geschälten Hanfsamen

Hanfsamen Dip Rezept
Tomaten und geschälte Hanfsamen ergänzen sich geschmacklich wunderbar.

An all jene da draußen, die Saucen und Dips lieben aber nicht immer nur Sauerrahm, Ketchup oder anderes Bedenkliches verwenden wollen, ich habe die Lösung für Euch. Jagt die Nuss, den Kern oder Samen Eurer Wahl durch einen etwas höher drehenden Mixer und erfreut Euch am herrlichen, und obendrein gesunden Ergebnis. Günstige Mixer wie der AEG MiniMixer SB 2700 arbeiten schon ganz passabel, ein NutriBullet Blender machts noch mal besser.

Geschälte Hanfsamen eignen sich großartig dafür, allerdings harmonieren einige Geschmacksrichtungen besser mit sowas wie geschältem Sesam oder Sonnenblumenkernen, für Knoblauchsauce zum Beispiel. Vergesst dann aber nicht einen ordentlichen Schluck Leinöl zwecks Ausgleich der Omega 6 Fettsäuren. Solche Gedanken müssen wir uns bei Dips aus geschälten Hanfsamen nicht machen, sie verfügen bereits über das richtige Verhältnis von Omega 3 zu 6. Ich möchte Euch daher mein aktuelles Lieblings-Dip-Rezept mit ihnen vorstellen:

  • 50 g geschälte Hanfsamen
  • 100 g Cherrytomaten
  • 1 mittlere Knoblauchzehe
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 TL Balsamico-Essig
  • 1 Prise Cayennepfeffer
  • 1 Prise mildes Chillipulver (oder auch nicht mild)
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 EL italienische Kräuter (Oregano, Thymian, Basilikum und Petersilie zu etwa gleichen Teilen)
  • 1/2 Dattel oder 1/2 TL hochwertiger Zucker
  • 1/3 TL Salz

Tipps zur Zubereitung:

  • Gebt nur die Hanfsamen, Tomaten, Zitronensaft, Essig, Knoblauch, Salz und die Dattel in den Mixer. Warum? Das sind jene Zutaten, die entweder zerkleinert werden müssen, sich gut auflösen sollen, oder die Masse dünner machen. Wir wollen am Ende einen möglichst dickflüssigen Dip. Ist die Masse zu dick, hat wiederum der Mixer Schwierigkeiten. Gebt daher jene Zutaten, die Eindicken (Gewürze, Kräuter, Tomatenmark), erst nach dem Mixen hinzu und rührt sie unter.
  • Bei den hohen Drehzahlen entsteht eine gewisse Wärme, macht den Dip besser etwas vorher und stellt ihn eine Stunde in den Kühlschrank. In dieser Zeit verfeinert sich der Geschmack noch zusätzlich.
  • Es sei auch noch mal ausdrücklich erwähnt: Solche Rezepte sind nicht in Stein gemeißelt. Nehmt es als Leitfaden oder Inspiration, aber bitte ergänzt, streicht oder erhöht Zutaten und Mengen ganz nach Belieben, Geschmack und Gefühl.

Milch und Sahne aus geschälten Hanfsamen

Hanfmilch Rezept
Frische Hanfmilch ist wertvoller als jede andere Milch.

Hanfmilch und Hanfsahne zählen zu meinen absoluten Lieblingsvariationen aus geschälten Hanfsamen. Ihr braucht dafür zwar einen etwas besseren Mixer, ein sehr feines Sieb oder im Idealfall einen Nussmilchbeutel, aber glaubt mir es zahlt sich aus. Hier mal das Basisrezept für einen halben Liter Hanfmilch:

  • 30 g geschälte Hanfsamen
  • 400 ml Wasser
  • 1 oder 2 Datteln oder hochwertiger Zucker (Süßstoff oder Stevia für Puristen)
  • 1 Prise Salz

Die Zubereitung ist wenig komplex: Alles gründlich mixen und dann durchsieben oder mit dem Nussmilchbeutel abseihen.

Tipps und Hinweise zur Zubereitung:

  • Faustregel zum Mixer: Je billiger, um so länger braucht er. Für die meisten Anwendungen mit geschälten Hanfsamen, und eigentlich generell, ist der NutriBullet ein genialer Kompromiss aus Preis und Leistung. Nach einer Minute ist die Mixtur damit super fein.
  • Komplett ohne Süßungsmittel ist der Geschmack schon sehr roh. Ich gebe daher welches hinzu. Wer Datteln oder Zucker nicht mit Hanfsamen kombinieren will, verwendet wie erwähnt Süßstoff oder Stevia. Beides hat allerdings seine Nachteile. Süßstoff ist niemals wirklich unbedenklich und Stevia hat schon bei geringer Überdosierung diesen metallisch, bitteren Nachgeschmack. Ich persönlich kombiniere ganze Steviablätter mit 1 Dattel und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
  • Für Hanfsahne reduziert Ihr einfach die Menge bis zum gewünschten Ergebnis. 200 statt 400 ml Wasser funktionieren ganz gut, gern noch wesentlich weniger. Verändert das Verhältnis von Samen zu Flüssigkeit nach Belieben.
  • Ich persönlich verwende keinen Nussmilchbeutel mehr, sondern ein sehr feines Sieb. Das Ergebnis ist zwar nicht so gut wie mit dem Beutel ,aber die Reinigung des Beutels geht mir auf die Nerven. Die Entscheidung ist Euch überlassen. Einen sehr guten Nussmilchbeutel aus Hanffasern gibt es schon für wenig Geld. Ich schütte die Milch nach dem Mixen durch das mittelgroße Sieb aus solch einem Set und drücke mit einem Löffel nach. Nicht perfekt aber immer noch ein gutes Ergebnis und danach leicht zu reinigen.
  • Das Rezept ist wie immer lediglich ein Ausgangspunkt samt Aufforderung zum Experimentieren. Gebt z. B. 1 EL rohes Kakaopulver und etwas mehr Süßungsmittel hinzu und Ihr habt einen herrlichen Hanfkakao. Der vermutlich gesündeste und günstigste Kakao Eures Lebens. Jene, die keine Angst für Kohlehydrate haben, können auch noch ein paar Getreideflocken hinzugeben. Das führt zu einem herrlich cremigen Ergebnis. Keine Pflanzenmilch aus der Packung kann sich damit messen.

Zahlt sich das Selbermachen von Hanfmilch aus?

Kurze Antwort: Auf jeden Fall! Aus verschiedensten Gründen:

  • Der finanzielle Aspekt: Es gibt kaum fertige Hanfmilchprodukte, und wenn, kostet ein Liter mehr als 5 Euro. Überzeugt Euch selbst! Zum Selbermachen benötigen wir zwar das ein oder andere Equipment, Mixer und Sieb gehören andererseits aber zur Grundausstattung einer beinah jeden Küche. 60 Gramm Hanfsamen bester Qualität kosten € 1,20-, plus vielleicht noch 5 Cent für Süßungsmittel und Salz. Das führt zu einer Ersparnis von gut 4 Euro pro Liter. Die Zubereitungszeit beträgt mit etwas Übung kaum 5 Minuten. Freunde des Stundenlohns habens vielleicht schon raus: Eine Stunde „Hanfmilch Selbermachen“ führt zu einer Ersparnis von 48 Euro (4*12). So lange Ihr pro Stunde nicht mehr verdient als das, ist das Selbermachen eine finanziell lukrative Angelegenheit. Aber auch gesundheitsbewusste Gutverdiener legen besser selber Hand an. Aus folgenden Gründen:
  • Fertigprodukte sind fast immer mit unvorteilhaften Zutaten versetzt.
  • Die empfindlichen Omega 3 Fettsäuren sind nach längerer Lagerung sicher nicht mehr intakt. Selbstgemacht trinkt man die Milch meist direkt oder wenig später und versorgt sich neben hochwertiger Proteine und Mineralstoffe auch noch mit den frischen, wertvollen Fettsäuren.
  • Der ökologische Aspekt: Beim Transport von Fertigmilchprodukten rollen gut 90 % lediglich Wasser über die Straßen. Ein sowohl ökologischer als auch ökonomischer Nonsens, den wir mit Selbermachen elegant verhindern.
  • Und nicht zu vergessen, Selbermachen schützt vor Überkonsum: Zunächst ist die eigene Hanfmilch tendenziell höherwertig und ohne Zusätze, was zu wesentlich schnellerer Sättigung führt. Weiters fällt die Bequemlichkeit weg. Aus der gekauften 1 Liter Packung schüttet man schneller nach als eine weitere Portion zu mixen. Nicht dass hoher Konsum von Hanfmilch ein Problem wäre, die häufig damit gegessenen Cerealien, Kuchen oder Kekse sind es aber.

Also Ihr seht, die eigene Hanfmilch ist aus vielen Gründen ein absoluter Bringer und der gekauften Variante, mit Ausnahme der Bequemlichkeit, in jeglicher Hinsicht überlegen.

Joghurt aus geschälten Hanfsamen

Hanfjoghurt
Joghurt aus geschälten Hanfsamen ist einfach und schnell zu machen.

Selber Hanfjoghurt herstellen, das klingt im ersten Moment wesentlich komplizierter als es ist. Im Wesentlichen mixt Ihr einfach geschälte Hanfsamen, impft sie mit Joghurtkulturen, und lasst sie eine Zeit lang stehen. Für eine Portion Joghurt braucht Ihr folgendes:

  • 50 g geschälte Hanfsamen
  • 80 ml Wasser
  • ½ TL hochwertiger Zucker (als Nahrung für die Joghurtkulturen)
  • 1 Messerspitze Joghurtkulturen

Zur Zubereitung:

  • Mixt Hanfsamen, Wasser und Zucker gut durch und gebt dann erst die Joghurtkulturen hinzu und mixt noch mal kurz, oder rührt sie überhaupt nur unter. Die hohen Drehzahlen wirken sich negativ auf die Kulturen aus.
  • Der Zucker dient wie erwähnt nur als Nahrung für die Joghurtkulturen. Er hat im fertigen Joghurt keine negativen Eigenschaften mehr auf den Körper. Gute Ergebnisse entstehen statt mit Zucker auch mit Kokoswasser.
  • Ich siebe die Mixtur, genau wie Milch oder Sahne, vorher noch durch. Ich mag keine sichtbaren Schalenpartikel im Joghurt.
  • Ist alles gut vermengt, gebt Ihr das spätere Joghurt in ein Schraubglas, legt den Deckel drauf und lasst es einige Stunden an einem eher wärmeren, dunklen Ort stehen. Die Vorratskammer eignet sich meist ganz gut. Durch die Arbeit der Mikroorganismen erhöht sich das Volumen, ein offener Deckel ist wichtig damit nichts platzt. Das Schraubglas sollte natürlich auch nicht mehr als zu 2/3 gefüllt sein.
  • Die Dauer variiert, je nach Temperatur und Menge an Joghurtkulturen. Bei mir sind es meistens 4 bis 5 Stunden bei etwa 25 Grad.
  • Seht bei den ersten Versuchen öfters mal danach. Oft hat sich das Volumen schon nach 2 bis 3 Stunden stark erhöht und die Joghurtkulturen haben Ihr Werk bereits ausreichend vollbracht. In dem Fall zuschrauben und ab in den Kühlschrank damit.
  • Wer es sich leisten will, findet auch praktische und nicht mal mehr übertrieben teure Joghurtbereiter auf Amazon.
  • Ihr habt nun ein Joghurt so frisch und lebendig wie es nur sein kann, hebt es also eher nicht länger als 2 Tage im Kühlschrank auf.
  • Ich habe es auch schon eingefroren. Es gibt Stimmen die sagen, die Milchsäurebakterien überleben das nicht, andere sagen es sei kein Problem. Der Geschmack nach dem Auftauen ist ehrlich gesagt nicht mehr ganz der vor dem Einfrieren.
  • Auf die gleiche Art könnt Ihr natürlich Joghurt, Milch und Sahne aus so ziemlich allen Nüssen, Kernen und Samen herstellen. Hanfjoghurt harmoniert meines Empfindens nach besser mit süßen Anwendungen, schmeckt vermengt mit z. B. geschältem Sesam aber auch herrlich als Salatdressing oder wie Ihr gleich sehen werdet, als herzhafter Streichkäse.

Herzhafter Streichkäse mit geschälten Hanfsamen

Hanfkäse Rezept
Hanfkäse braucht nur wenige Zutaten und schmeckt herrlich.

Keine Sorge, ich führe Euch gleich nicht durch eine Prozedur wochenlangen Fermentierens und Reifens. Mein Streichkäserezept ist kaum komplizierter als die Joghurtherstellung. Im Wesentlichen machen wir einfach nur ein Joghurt und verfeinern es mit einigen herzhaften Zutaten. Folgendes braucht Ihr für Streichkäse für 1 bis 2 Brotzeiten:

  • 50 g geschälte Hanfsamen
  • 50 g geschälter Sesam
  • 150 ml Wasser
  • 1 TL Zucker
  • 2 Messerspitzen Joghurtkulturen
  • 1 bis 2 Knoblauchzehen
  • Saft einer halben Zitrone
  • 2-4 EL Hefeflocken
  • Salz (etwa 1/3 TL)
  • Pfeffer

Zur Zubereitung:

  • Macht zunächst wie vorhin beschrieben das Joghurt.
  • Der Sesam gibt dem Joghurt und später dem Käse einen angenehmen, etwas herberen und leicht bitterlichen Geschmack.
  • Nehmt so wenig Wasser wie möglich, sodass Euer Mixer es gerade noch greift. Startet mit etwa 100 ml und gebt, nur wenn nötig, mehr dazu. Je dicker und cremiger der Käse, desto besser.
  • Mit der Menge der Hefeflocken könnt Ihr sowohl den Grad des käsigen Geschmacks als auch die Konsistenz variieren.
  • Wenn das Joghurt fertig ist, reibt den Knoblauch und gebt ihn gemeinsam mit den restlichen Zutaten dazu.
  • Nehmt Euch einige Momente und rührt den Käse achtsam und mit Liebe durch.
  • Stellt das Ganze mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank.
  • Genießt!!
  • Und wie immer: Das Rezept dient als Ausgangspunkt mit Einladung zum Experimentieren. 1 EL Leinöl macht z. B. alles noch herzhafter und verbessert das Omega 3 zu 6 Verhältnis. 1 TL hochwertiger Senf verändert die Farbe etwas mehr Richtung Käse und macht einen noch raffinierteren Geschmack. Zur Saison bietet sich Bärlauch statt Knoblauch an. Sämtliche frischen Kräuter sind ein Bringer. Die Möglichkeiten sind schier unendlich.

Vor Verarbeitung die geschälten Hanfsamen quellen lassen?

Wenn Ihr Zeit und Geduld dafür habt, auf jeden Fall. Durchs Einweichen oder Quellen werden die Samen natürlich weicher, lassen sich leichter und feiner mixen, und bauen einige der übrigen Antinährstoffe ab. Es ist aber keinesfalls notwendig. Die meisten der Antinährstoffe stecken in der Schale, und die ist bereits entfernt. Genaueres zu dem Thema findet Ihr im Artikel „Hanfsamen geschält oder ungeschält?

Wie lange quellen lassen? 4 bis 6 Stunden reichen. Wenn die geschälten Hanfsamen über Nacht quellen, schüttet das Einweichwasser besser weg und spült die Samen mit Wasser ab. Eingeweicht oder nicht, mit geschälten Hanfsamen haltet Ihr eine überaus wertvolle und vielseitige Zutat in Händen. Ich kann ohne zu übertreiben behaupten, sie sind mein Favorit unter Hanfprodukten, sowie unter allen Nüssen, Kernen und Samen. Sowohl was Geschmack, aber vor allem den gesundheitlichen Mehrwert betrifft. Den etwas höheren Preis von 20 Euro pro Kilogramm für ein solch edles, hochwertiges Produkt aus heimischem Anbau zahle ich gern.

Mehr Auswahl und Erläuterung meiner Empfehlungen findet Ihr auf unserer Empfehlungsseite für Hanfsamen.